Leerflaschen für DIY E-Liquids
Du mischst deine E-Liquids selbst und suchst die passenden Behälter zum Ansetzen, Reifen und Aufbewahren? Unsere Auswahl an Leerflaschen bietet dir für jeden Zweck die richtige Lösung! Hochwertige DIY Liquidflaschen sind ein Muss für jeden Selbermischer. Sie ermöglichen nicht nur das saubere und genaue Abmessen deiner Aromen, Basen und Nikotinshots, sondern schützen deine Kreationen optimal. Wähle aus verschiedenen PET Materialien (z.B. Chubby Gorilla Flaschen) oder geschmacksneutralem Glas, in Grössen von 10ml bis 250ml und mehr. ⚡ Deine Mischflaschen – schnell aus unserem Schweizer Lager!
Dein Guide zu Leerflaschen für DIY E-Liquids
Materialien im Vergleich: PET, Glas & Co. – Welche Flasche für welchen Zweck?
PET & HDPE Flaschen
PET (Polyethylenterephthalat): Leicht, bruchsicher, meist transparent oder leicht getönt. Günstig und sehr verbreitet. Ideal für Alltagsliquids und Transport. Beliebt sind "Chubby Gorilla" Flaschen mit abnehmbarer Spitze. HDPE (High-Density Polyethylen): Etwas steifer und oft undurchsichtig, gut für grössere Mengen oder lichtempfindliche Inhalte.
PET & HDPE FlaschenLDPE Flaschen
LDPE (Low-Density Polyethylen): Weicher und flexibler als PET, lässt sich leichter zusammendrücken. Oft für kleinere Tropfflaschen verwendet. Gut für präzises Dosieren per Handdruck.
LDPE FlaschenGlasflaschen (Klar-/Braunglas)
Absolut geschmacksneutral und chemisch inert. Ideal für die Langzeitlagerung und Reifung von E-Liquids, besonders bei empfindlichen Aromen oder NETs. Braunglas bietet besten Lichtschutz. Leicht zu reinigen und sterilisieren.
GlasflaschenDie Wahl des Materials hängt also von deinen Prioritäten ab: Flexibilität und Preis (PET/LDPE), Stabilität (HDPE) oder maximale Neutralität und Langzeitstabilität (Glas). (Mehr zum Materialvergleich in den FAQs)
Deine Fragen zu Leerflaschen für DIY E-Liquids

Tiffany T.
Zertifizierte E-Liquid ExpertinDie richtige Flasche ist entscheidend für sauberes Mischen und gute Lagerung deiner Liquids! Ich helfe dir, die passenden Leerflaschen aus PET oder Glas, in der richtigen Grösse und mit dem besten Verschluss für deine Bedürfnisse zu finden. Fragen zur Reinigung oder Materialwahl? Erreiche mich im Live-Chat!
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auswahl, den Materialien, Grössen und der Reinigung von Leerflaschen für das Selbermischen von E-Liquids.
PET oder Glas: Welches Material ist besser für meine Liquidflaschen? 🧪
Beide Materialien haben spezifische Vor- und Nachteile für die Aufbewahrung deiner DIY E-Liquids:
PET-Flaschen (Kunststoff, z.B. Chubby Gorilla)
-
Vorteile:
- Leicht und bruchsicher, ideal für unterwegs.
- Günstiger in der Anschaffung.
- Oft mit sehr praktischen, feinen Tropfspitzen oder abnehmbaren Spitzen (Chubby Gorilla) für einfaches Befüllen.
- In vielen Grössen und Formen erhältlich.
-
Nachteile:
- Nicht 100% gasdicht; Sauerstoff kann minimal diffundieren, was die Langzeitstabilität von Nikotin leicht beeinträchtigen kann.
- Manche sehr aggressiven Aromen (z.B. starke Zitrus-, Zimt- oder Anis-Aromen) können theoretisch mit dem Kunststoff interagieren oder ihn angreifen ("Plastikfresser").
- Weniger ideal für die sehr lange Lagerung (über viele Monate/Jahre).
Glasflaschen (meist Braunglas)
-
Vorteile:
- Absolut geschmacksneutral und chemisch inert (keine Reaktion mit Liquid-Inhaltsstoffen).
- Ideal für die Langzeitlagerung und Reifung von E-Liquids, erhält den Geschmack unverfälscht.
- Braunglas bietet optimalen Schutz vor UV-Licht, was Nikotin und Aromen schont.
- Leicht zu reinigen und zu sterilisieren (auskochbar).
-
Nachteile:
- Schwerer und zerbrechlich.
- Meist teurer als PET-Flaschen.
- Pipettenverschlüsse sind manchmal weniger praktisch zum direkten Betanken von Verdampfern.
💡 Meine Empfehlung: Für den täglichen Gebrauch, zum Anmischen und für Liquids, die du innerhalb weniger Monate verbrauchst, sind hochwertige PET-Flaschen (besonders Chubby Gorilla Stil) eine sehr gute und praktische Wahl. Für die Langzeitlagerung deiner besten Kreationen, für NET-Aromen oder zur Aufbewahrung reiner Basen und Nikotinshots über längere Zeit sind (braune) Glasflaschen unschlagbar.
Welche Flaschengrössen brauche ich zum E-Liquid selber mischen? 📏
Die Wahl der richtigen Flaschengrösse hängt davon ab, was und wie viel du mischen oder lagern möchtest:
-
10ml Flaschen:
- Perfekt für Testmischungen neuer Aromen oder Rezepte. So verschwendest du nicht viele Zutaten, falls es nicht schmeckt.
- Gut für kleine Mengen Liquid für unterwegs oder zum Probieren lassen.
- Nikotinshots kommen typischerweise in 10ml Flaschen.
-
30ml, 50ml, 60ml Flaschen:
- Sehr gängige Grössen für fertige Alltagsliquids.
- 60ml Flaschen sind oft Standard für 50ml Shortfills, die mit einem 10ml Nikotinshot aufgefüllt werden.
- Chubby Gorilla Flaschen sind in diesen Grössen sehr beliebt.
-
100ml, 120ml Flaschen:
- Ideal, wenn du grössere Mengen deines Lieblingsliquids anmischen möchtest.
- 120ml Flaschen eignen sich gut für 100ml Shortfills, die mit zwei Nikotinshots aufgefüllt werden, oder für Longfills, die auf 120ml aufgefüllt werden.
-
250ml, 500ml, 1 Liter Flaschen:
- Werden hauptsächlich zur Aufbewahrung von reinen Liquid Basen (PG/VG) verwendet.
- Eher unpraktisch für fertige Aromaliquids, es sei denn, du hast einen extrem hohen Verbrauch eines bestimmten Liquids.
💡 Mein Tipp: Habe eine Auswahl verschiedener Grössen parat. Starte mit 10ml für Experimente. Wenn ein Rezept gut ist, mische es in 30ml, 60ml oder 100ml Flaschen für den täglichen Gebrauch an. Grosse Flaschen für Basen sparen Geld und Verpackungsmüll.
Kann ich meine Liquidflaschen wiederverwenden und wie reinige ich sie? 🧼♻️
Ja, die meisten Leerflaschen, sowohl aus PET als auch aus Glas, können und sollten wiederverwendet werden – das ist nachhaltiger und spart Geld. Eine gründliche Reinigung ist dabei aber unerlässlich, um Geschmacksübertragungen ("Ghosting") zu vermeiden.
So reinigst du deine Flaschen effektiv:
- Sofort nach Entleerung: Spüle die Flasche direkt mit heissem Wasser aus, um grobe Liquidreste zu entfernen.
-
Grundreinigung:
- Fülle die Flasche mit heissem Wasser und gib einen Tropfen geruchsneutrales Spülmittel hinzu. Gut verschliessen und kräftig schütteln.
- Mit einer schmalen Flaschenbürste kannst du hartnäckige Reste lösen.
- Danach extrem gründlich mit klarem, heissem Wasser ausspülen, bis keine Spülmittelrückstände mehr vorhanden sind.
-
Bei intensiven Aromen (Menthol, Tabak, Anis etc.):
- Lasse die Flaschen nach der Grundreinigung für einige Stunden (oder über Nacht) in warmem Wasser mit einem Schuss Essig oder etwas Natron einweichen.
- Alternativ kann eine Reinigung mit Isopropanol (Reinigungsalkohol, 70%) helfen. Flasche damit ausschwenken, kurz einwirken lassen, dann SEHR gründlich mit Wasser nachspülen.
- Trocknen: Lasse die Flaschen vollständig an der Luft trocknen, am besten kopfüber auf einem sauberen Tuch oder Abtropfgitter, bevor du sie wieder befüllst.
- Glasflaschen: Können zusätzlich ausgekocht oder im Geschirrspüler (ohne stark verschmutztes Geschirr) gereinigt werden, um sie zu sterilisieren.
💡 Wichtig: Verwende keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, die den Kunststoff angreifen könnten. Wenn ein Geruch trotz Reinigung nicht verschwindet, ist es manchmal besser, die Flasche für Liquids mit ähnlichem Geschmacksprofil zu verwenden oder sie zu ersetzen. Tropfspitzen und Deckel ebenfalls gründlich reinigen!

