Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
KOSTENLOSER VERSAND ab CHF 40.-
Bestell bis 17:00 Uhr – heute versandt!

Dein Guide zu Messbechern & Messzylindern

🧪 Warum Messbecher oder Messzylinder beim E-Liquid Mischen verwenden?

Während für kleine Mengen wie Aromen und Nikotinshots meist Spritzen die erste Wahl sind, spielen Messbecher und Messzylinder ihre Stärken beim Abmessen grösserer Volumen aus – primär bei deiner nikotinfreien PG/VG-Base. Ihre Vorteile:

  • Effizienz bei grossen Mengen: Es ist deutlich schneller und praktikabler, 50ml oder 100ml Base mit einem Messbecher abzumessen, als dies mit einer kleinen Spritze mehrmals tun zu müssen.
  • Gute Ablesbarkeit: Sie verfügen meist über eine klare, gut sichtbare Skalierung für verschiedene Volumina.
  • Sauberes Arbeiten: Viele Messbecher haben einen Ausguss, der das Umfüllen in deine Mischflasche erleichtert.
  • Vielseitigkeit: Auch nützlich, um fertige Liquids auf kleinere Flaschen aufzuteilen oder um Wasser für die Reinigung anderer Utensilien abzumessen.

Für präzise Ergebnisse ist die Wahl des richtigen Messgefässes und das korrekte Ablesen entscheidend.

🔬 Materialien, Formen & Grössen: Den passenden Messbecher finden

🧪Messbecher vs. Messzylinder

Messbecher sind meist breiter, konisch oder zylindrisch mit einem Ausguss. Sie sind praktisch für schnelles Abmessen. Messzylinder sind schmal und hoch, was ein genaueres Ablesen kleinerer Volumenunterschiede ermöglicht (höhere Präzision).

Becher oder Zylinder?

🧱Materialien: Kunststoff vs. Glas

Kunststoff (PP, PMP): Bruchsicher, leicht, günstig. Gute Wahl für den Alltagsgebrauch. Achte auf chemikalienbeständigen Kunststoff. Glas (Laborglas): Höchste Präzision, chemisch inert, leicht zu reinigen/sterilisieren. Zerbrechlich und teurer. Ideal für sehr exaktes Arbeiten.

Welches Material wählen?

📏Gängige Grössen

Messbecher und -zylinder gibt es von 10ml bis 1000ml (1 Liter) oder mehr. Für das Liquidmischen sind Grössen wie 25ml, 50ml, 100ml, 250ml besonders gängig, je nachdem, wie viel Base du auf einmal verarbeitest.

Gängige Grössen ansehen

Achte beim Kauf auf eine klare, gut ablesbare und dauerhafte Skalierung sowie auf einen stabilen Standfuss.

🎯 Tipps zur Verwendung und Pflege von Messbechern & Zylindern

  • Korrekt ablesen: Flüssigkeiten bilden in schmalen Gefässen einen Meniskus (eine Wölbung der Oberfläche). Lies den Füllstand immer auf Augenhöhe am tiefsten Punkt des Meniskus ab.
  • Sauberkeit ist Trumpf: Reinige deine Messgefässe sofort nach Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und ggf. etwas Spülmittel. So vermeidest du angetrocknete Reste und Geschmacksübertragungen. (Mehr zur Reinigung)
  • Nicht für Aromen/Nikotinshots: Für die sehr kleinen, präzisen Mengen von Aromen (oft nur wenige ml) und Nikotinshots sind Spritzen besser geeignet als Messbecher.
  • Alternative Wiegen: Fortgeschrittene Mischer wiegen ihre Komponenten (besonders Base) oft mit einer Feinwaage ab, anstatt das Volumen zu messen. Dies kann noch präziser sein, erfordert aber eine genaue Waage und Kenntnis der Dichte der Flüssigkeiten.

🛒 Statte dich jetzt mit den passenden Messbechern und Messzylindern aus, um deine DIY E-Liquids mit Präzision und Freude zu mischen!

Artikel 1 - 1 von 1
Artikelnummer: 636
Variationen in:
  • Grösse
Versandgewicht:
0.020 kg
Artikelgewicht:
0.020 kg
Grösse: 
3.90 CHF *
Knapper Lagerbestand

Artikel 1 - 1 von 1
💡 MESSBECHER FAQ

Deine Fragen zu Messbechern & Messzylindern

Tiffany T. - Deine Vape Expertin für DIY Messzubehör bei VAPE.CH

Tiffany T.

Zertifizierte E-Liquid Expertin

Präzision ist beim Selbermischen das A und O! Ich helfe dir, den richtigen Messbecher oder Messzylinder für deine Base und deine Mischmengen zu finden. Fragen zur Genauigkeit, Materialwahl oder Reinigung? Erreiche mich im Live-Chat!

✓ Expertin für Messgefässe ✓ Kunststoff vs. Glas✓ Präzisionstipps

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auswahl, Verwendung und Genauigkeit von Messbechern und Messzylindern für das Mischen deiner E-Liquids.

✓ Genaue Skalierung ✓ Robuste Materialien ✓ Für jede Menge

Beide Gefässformen haben ihre Berechtigung beim Mischen von E-Liquids:

  • Messbecher: Sind meist breiter und oft konisch geformt mit einem praktischen Ausguss. Sie eignen sich gut für das schnelle Abmessen und Umfüllen von grösseren Mengen Base. Die Genauigkeit ist für diesen Zweck meist ausreichend.
  • Messzylinder: Sind schmal und hoch, was zu einer feineren Skalierung und einer höheren Ablesegenauigkeit führt, besonders bei kleineren Volumenänderungen. Wenn du sehr präzise Basenmengen benötigst oder unterschiedliche Basen miteinander mischen willst (z.B. PG und VG separat), kann ein Messzylinder Vorteile bieten. Sie sind oft in Laborglasqualität erhältlich, was höchste Präzision verspricht.

Für das Abmessen von Aromen oder Nikotinshots in sehr kleinen Mengen (unter 5-10ml) sind jedoch Spritzen immer die genauere Wahl.

💡 Meine Empfehlung: Für die meisten Selbermischer ist ein guter Messbecher aus Kunststoff (z.B. mit 100ml oder 250ml Volumen) für die Base völlig ausreichend. Wenn du Wert auf höchste Präzision legst oder oft sehr spezifische PG/VG-Verhältnisse selbst mischst, kann ein zusätzlicher Glas-Messzylinder (z.B. 50ml oder 100ml) sinnvoll sein.

Sowohl Kunststoff (meist Polypropylen/PP oder Polymethylpenten/PMP) als auch Glas sind gängige Materialien für Messbecher und -zylinder:

  • Kunststoff (PP/PMP):
    • Vorteile: Bruchsicher, leicht, relativ preisgünstig, gute chemische Beständigkeit gegenüber PG und VG. Die meisten sind transparent oder transluzent mit gut ablesbarer, oft erhabener oder gedruckter Skala.
    • Nachteile: Können bei häufigem Gebrauch oder Kontakt mit aggressiven Reinigern verkratzen oder eintrüben. Die Skala kann sich bei billigen Modellen abnutzen. Nicht alle Kunststoffe sind für alle Aromastoffe gleich gut geeignet (sehr seltene Fälle von "Anlaufen").
  • Glas (meist Borosilikatglas/Laborglas):
    • Vorteile: Höchste chemische Beständigkeit (absolut inert gegenüber Liquid-Inhaltsstoffen), sehr präzise Skalierung möglich (oft geeicht), extrem langlebig bei guter Pflege, leicht zu reinigen und zu sterilisieren (auskochbar).
    • Nachteile: Zerbrechlich, deutlich teurer in der Anschaffung.

💡 Meine Empfehlung: Für den durchschnittlichen Selbermischer, der hauptsächlich seine Base abmisst, ist ein hochwertiger Messbecher aus chemikalienbeständigem Kunststoff (PP oder PMP) eine ausgezeichnete und kosteneffiziente Wahl. Wenn du höchste Präzision benötigst, oft mit reinen PG- und VG-Komponenten hantierst oder einfach die Langlebigkeit und Reinheit von Glas bevorzugst, ist ein Glas-Messzylinder eine lohnende Investition.

Eine sorgfältige Reinigung deiner Messgefässe direkt nach dem Gebrauch ist wichtig, um Rückstände zu entfernen und sicherzustellen, dass sie für die nächste Mischung sauber und geschmacksneutral sind.

  • Sofort ausspülen: Spüle den Messbecher oder -zylinder direkt nach dem Abmessen der Base (oder anderer Flüssigkeiten) gründlich mit heissem Wasser aus. Da PG und VG wasserlöslich sind, lassen sich die meisten Rückstände so bereits gut entfernen.
  • Bei Bedarf Spülmittel: Wenn die Base sehr VG-lastig und daher etwas öliger ist oder du hartnäckigere Reste hast, kannst du einen Tropfen geruchsneutrales Spülmittel verwenden. Danach aber extrem gründlich mit viel klarem, heissem Wasser nachspülen, um alle Spülmittelreste zu beseitigen.
  • Bürste verwenden: Eine schmale Flaschen- oder Laborbürste kann helfen, auch den Boden und die Wände des Gefässes gut zu erreichen.
  • Glasgefässe: Können zusätzlich in der Spülmaschine (ohne stark verschmutztes Geschirr) gereinigt oder ausgekocht werden, um sie zu sterilisieren.
  • Trocknen lassen: Lasse die Messgefässe vollständig an der Luft trocknen, am besten kopfüber auf einem sauberen Tuch oder Abtropfgitter, bevor du sie wegräumst oder wieder benutzt.

Da Messbecher und -zylinder primär für geschmacksneutrale Basen verwendet werden, ist das Risiko von Geschmacksübertragungen ("Ghosting") geringer als bei Flaschen, in denen Aromen gemischt werden. Dennoch ist eine gute Reinigung für die Präzision und Langlebigkeit wichtig.

💡 Vermeide aggressive Reiniger: Benutze keine Scheuermittel oder sehr scharfe Chemikalien, die den Kunststoff angreifen oder die Skalierung beschädigen könnten.