Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
KOSTENLOSER VERSAND ab CHF 40.-
Bestell bis 17:00 Uhr – heute versandt!

Dein Guide zu RDTA Hybrid-Verdampfern

🔄 Was ist ein RDTA und wie funktioniert dieses Hybrid-System?

Ein RDTA (Rebuildable Dripping Tank Atomizer) ist ein spezieller Typ von Selbstwickelverdampfer, der versucht, die besten Eigenschaften eines RDA (Tröpflers) und eines RTA (Tankverdampfers) zu vereinen. Die Kernidee ist ein obenliegendes Wickeldeck, das dem eines RDAs sehr ähnlich ist und einen direkten, kurzen Dampfweg zum Mundstück ermöglicht, kombiniert mit einem darunterliegenden Tank, der das E-Liquid bevorratet.

Der Liquidtransport vom Tank zum Wickeldeck erfolgt bei RDTAs typischerweise auf zwei Arten:

  • 💧
    Watte als Docht: Die Enden der Wickelwatte werden länger gelassen und reichen durch Öffnungen im Wickeldeck direkt in den darunterliegenden Tank. Durch Kapillarwirkung wird das Liquid nach oben zur Heizspirale gesaugt.
  • 🔗
    Separate Dochtsysteme: Manche RDTAs verwenden zusätzliche Dochte aus Materialien wie Edelstahlseilen oder Keramik, die das Liquid aus dem Tank zum Wickeldeck transportieren, wo es dann von der eigentlichen Coil-Watte aufgenommen wird.

Das Wickeldeck ist meist gut zugänglich, was das Bauen und Anpassen der Coils erleichtert. Die Airflow ist oft seitlich (Side Airflow) direkt auf die Coils ausgerichtet, ähnlich wie bei vielen RDAs, um Geschmack und Dampfentwicklung zu maximieren.

🌟🆚👎 Vor- und Nachteile von RDTA Verdampfern:

Vorteile von RDTAs

  • Intensiver Geschmack: Durch das obenliegende Deck und den oft kurzen Dampfweg kann ein RDTA ein sehr RDA-nahes, direktes Geschmackserlebnis bieten.
  • Gute Dampfentwicklung: Viele RDTAs sind auf offene Züge (DL) und grosse Dampfmengen ausgelegt.
  • Tankkomfort: Der integrierte Tank macht ständiges Nachtröpfeln überflüssig.
  • Leichter Zugang zum Wickeldeck: Das Bauen und Anpassen der Coils ist oft einfacher als bei RTAs mit innenliegendem Deck.
  • Flexibilität bei Wicklungen: Bieten oft gut Platz für verschiedene Coil-Builds.

Herausforderungen/Nachteile von RDTAs

  • Watte-/Dochverlegung entscheidend: Ähnlich wie bei RTAs ist die korrekte Länge und Dichte der Watteenden, die in den Tank ragen (oder der Dochte), entscheidend für einen guten Liquidnachfluss ohne Siffen oder Dry Hits. Dies erfordert oft Präzision und Erfahrung. (Siehe FAQ)
  • Potenzielle Auslaufgefahr: Wenn der RDTA gekippt wird oder liegt, kann bei manchen Modellen Liquid über die Dochtöffnungen oder die Airflow austreten, falls die Watte nicht perfekt abdichtet.
  • Grösse und Höhe: Durch den Aufbau mit Tank unter dem Deck sind RDTAs oft etwas höher als reine RDAs oder manche RTAs.
  • Nachfüllen: Das Befüllen des Tanks kann je nach Design (z.B. seitliche Öffnung am Deck, Entfernen der Top Cap) etwas umständlicher sein.

🎯 Den passenden RDTA auswählen: Darauf solltest du achten

⚙️Wickeldeck & Coil-Optionen

Gibt es Single oder Dual Coil Decks? Ist das Deck einfach zu bestücken? Bietet es genug Platz für deine bevorzugten Prebuilt Coils oder eigenen Wicklungen?

💧Liquidfördersystem & Tank

Wie wird das Liquid zum Deck transportiert (Watte, Edelstahlseile)? Ist die Konstruktion anfällig für Nachflussprobleme? Wie gross ist das Tankvolumen und wie einfach ist das Befüllen?

🌬️Airflow Control

Ist die Airflow gut einstellbar und auf deine bevorzugte Zugtechnik (meist DL oder RDL) ausgerichtet? Side Airflow ist bei RDTAs häufig und oft sehr effektiv.

🛡️Auslaufsicherheit & Handhabung

Lies Reviews oder schaue Videos, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie anfällig das Modell für Siffen ist und wie einfach die generelle Handhabung (Wickeln, Wattieren, Befüllen) ist.

Die Kunst der Watteverlegung beim RDTA: Schlüssel zum Erfolg

Ähnlich wie bei RTAs, ist die korrekte Verlegung der Watte (oder der Dochte) bei einem RDTA entscheidend für eine gute Performance. Die Watteenden müssen lang genug sein, um zuverlässig Liquid aus dem darunterliegenden Tank bis zur Heizspirale zu fördern, dürfen aber die Dochtöffnungen nicht verstopfen oder zu locker sitzen.

  • Optimale Wattelänge: Die Watte muss bis in den Tank reichen, um das Liquid aufzusaugen. Ist sie zu kurz, gibt es Dry Hits. Ist sie zu lang und liegt stark geknickt im Tank, kann der Nachfluss behindert werden.
  • Dichte in den Dochtöffnungen: Die Watte sollte die Öffnungen zum Tank gut ausfüllen, um ein Auslaufen zu verhindern, aber nicht so fest gestopft sein, dass der kapillare Fluss blockiert wird.
  • Ausdünnen der Enden: Es kann hilfreich sein, die Watteenden, die in den Tank ragen, leicht auszudünnen, um die Saugfähigkeit zu verbessern.
  • Spezifische Anleitungen beachten: Jeder RDTA hat seine Eigenheiten. Es ist sehr empfehlenswert, Video-Tutorials oder detaillierte Wickelanleitungen für dein spezifisches Modell anzusehen.

Mit etwas Übung und dem richtigen Verständnis für die Funktionsweise deines RDTAs wirst du auch hier schnell gute Ergebnisse erzielen. Mehr Tipps findest du in unseren FAQs zur Fehlerbehebung.

🧪 RDTAs sind eine spannende Option für erfahrene Dampfer, die gerne experimentieren und das Beste aus verschiedenen Welten suchen!

Artikel 1 - 5 von 5
Artikelnummer: 2214
Variationen in:
  • Farben
Versandgewicht:
0.240 kg
Artikelgewicht:
0.240 kg
Farben: 
54.90 CHF *
Momentan nicht verfügbar
Artikelnummer: 1559
Variationen in:
  • Farben
Versandgewicht:
0.140 kg
Artikelgewicht:
0.140 kg
Farben: 
69.90 CHF *
Momentan nicht verfügbar
Artikelnummer: 1168
Variationen in:
  • Farben
Versandgewicht:
0.350 kg
Artikelgewicht:
0.350 kg
Farben: 
79.90 CHF *
Knapper Lagerbestand
Artikelnummer: 1803
Versandgewicht:
0.030 kg
Artikelgewicht:
0.030 kg
24.90 CHF *
Knapper Lagerbestand
Artikelnummer: 1065
Versandgewicht:
0.170 kg
Artikelgewicht:
0.170 kg
129.90 CHF *
Knapper Lagerbestand

Artikel 1 - 5 von 5
💡 RDTA VERDAMPFER FAQ

Deine Fragen zu RDTA Hybrid-Verdampfern

Tiffany T. - Deine Vape Expertin für RDTA Verdampfer bei VAPE.CH

Tiffany T.

Zertifizierte Vape & Wickel-Expertin

RDTAs sind die cleveren Hybriden unter den Selbstwicklern! Ich helfe dir, die Funktionsweise zu verstehen, den richtigen RDTA für dich auszuwählen und gebe dir entscheidende Tipps zur Watte- bzw. Dochtverlegung. Fragen zu den Vor- und Nachteilen oder zur Fehlerbehebung? Erreiche mich im Live-Chat!

✓ Expertin für RDTAs ✓ Hybrid-Technik✓ Tipps für optimalen Nachfluss

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auswahl, Funktionsweise, dem Wickeln und der Fehlerbehebung bei RDTA Hybrid-Verdampfern.

✓ RDA-Geschmack mit Tank ✓ Innovative Designs ✓ Für Experimentierfreudige

Ein RDTA (Rebuildable Dripping Tank Atomizer) ist eine interessante Option für bestimmte Dampferprofile, ist aber oft nicht die erste Wahl für absolute Wickelanfänger:

  • Erfahrene Selbstwickler, die RDA-Geschmack mit Tankkomfort suchen: Wenn du den intensiven Geschmack und das offene Wickeldeck eines RDAs liebst, aber das ständige Nachtröpfeln leid bist, kann ein RDTA eine gute Lösung sein.
  • Dampfer, die gerne experimentieren: RDTAs bieten oft interessante Konstruktionen und Dochtsysteme, die zum Tüfteln einladen.
  • Cloud Chaser, die auch einen Tank möchten: Viele RDTAs sind auf grosse Dampfmengen (DL-Züge) ausgelegt und bieten durch den Tank eine längere Ausdauer als reine Tröpfler.
  • Nutzer von dickflüssigeren Liquids (hoher VG-Anteil): Manche RDTAs mit guten Dochtsystemen (z.B. Edelstahlseile) können auch sehr VG-lastige Liquids gut fördern.

Weniger geeignet sind RDTAs oft für:

  • Absolute Wickelanfänger: Die Watteverlegung und das Management des Liquidnachflusses vom Tank zum obenliegenden Deck können anspruchsvoller sein als bei einem einfachen RDA oder manchen RTAs.
  • Dampfer, die maximale Auslaufsicherheit für unterwegs suchen: Je nach Konstruktion können RDTAs beim Liegen oder starken Kippen eher zum Auslaufen neigen als gut gewickelte Top-Airflow RTAs.

💡 Wenn du bereits Erfahrung mit RTAs oder RDAs gesammelt hast und eine neue Herausforderung mit potenziell exzellentem Geschmack suchst, könnte ein RDTA eine spannende Ergänzung deiner Sammlung sein. Schau dir vor dem Kauf Reviews und Wickelanleitungen für das spezifische Modell an.

Ja, die korrekte Watteverlegung ist bei RDTAs absolut entscheidend für eine gute Performance und um Probleme wie Dry Hits oder Siffen zu vermeiden. Da das Liquid vom untenliegenden Tank nach oben zum Wickeldeck transportiert werden muss, gibt es einige Besonderheiten:

  • Länge der Watteenden: Die Watteenden, die in den Tank ragen, müssen lang genug sein, um konstant Liquid aufnehmen zu können, auch wenn der Tank nicht mehr ganz voll ist. Sie sollten idealerweise bis kurz vor den Boden des Tanks reichen oder zumindest tief genug eintauchen.
  • Dichte der Watte in den Dochtöffnungen: Die Watte muss die Öffnungen (Löcher oder Schlitze im Wickeldeck, die zum Tank führen) gut ausfüllen, um ein Auslaufen zu verhindern, wenn der Verdampfer gekippt wird. Sie darf aber nicht zu fest gestopft sein, da dies den kapillaren Nachfluss des Liquids behindert. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
  • Ausdünnen der Watteenden (Tails): Es ist oft sehr hilfreich, die Watteenden, die in den Tank ragen, auszudünnen oder "aufzufächern". Dadurch wird die Saugfähigkeit verbessert und der Liquidtransport erleichtert, besonders bei Liquids mit höherem VG-Anteil.
  • Watte nicht knicken oder quetschen: Achte darauf, dass die Wattebahnen vom Tank bis zum Coil einen möglichst ungehinderten Weg haben und nicht stark geknickt oder durch Bauteile gequetscht werden.
  • Bei Edelstahlseil-Dochten: Wenn dein RDTA separate Edelstahlseile als Dochte verwendet, muss die Watte auf dem Deck so platziert werden, dass sie guten Kontakt zu den oberen Enden dieser Seile hat, um das Liquid aufzunehmen.
  • Primern: Befeuchte die Wicklung und die oberen Teile der Watte gut mit Liquid, bevor du den Tank befüllst und das erste Mal feuerst.

💡 Schau dir unbedingt Wickel-Tutorials speziell für dein RDTA-Modell an! Die optimale Methode kann je nach Konstruktion des Decks und der Dochtöffnungen variieren. Experimentiere mit leichten Anpassungen der Wattemenge und -länge, bis du ein perfektes Ergebnis ohne Siffen und mit konstant gutem Nachfluss erzielst.

Siffen (Auslaufen) und Nachflussprobleme (die zu Dry Hits führen) sind bei RDTAs oft auf eine nicht optimale Watteverlegung oder Befüllung zurückzuführen:

Wenn dein RDTA sifft (Liquid läuft aus, oft aus der Airflow oder den Dochtöffnungen):

  • Zu wenig Watte in den Dochtöffnungen: Die Watte dichtet die Kanäle zum Tank nicht ausreichend ab. Versuche, etwas mehr Watte zu verwenden oder die Enden weniger stark auszudünnen.
  • Watteenden zu kurz: Sie ragen nicht tief genug in den Tank oder haben keinen guten Kontakt zum Liquid.
  • Überdruck beim Befüllen: Wenn dein RDTA eine Befüllöffnung am Deck hat, schliesse die Airflow Control während des Befüllens, um zu verhindern, dass Liquid durch die Dochte in die Kammer gedrückt wird.
  • RDTA liegt oder wird stark gekippt: Durch die obenliegende Konstruktion können manche RDTAs bei horizontaler Lagerung eher zum Auslaufen neigen als RTAs. Versuche, ihn möglichst aufrecht zu halten.
  • Defekte Dichtungen: Überprüfe alle O-Ringe auf korrekten Sitz und Beschädigungen.

Wenn dein RDTA kokelt oder Dry Hits verursacht (Nachflussprobleme):

  • Zu viel Watte in den Dochtöffnungen: Die Watte ist zu fest gestopft und blockiert den kapillaren Liquidtransport vom Tank zum Coil.
  • Watteenden zu dicht oder nicht ausreichend ausgedünnt: Die Watte kann das Liquid nicht schnell genug aufsaugen.
  • Watte zu fest im Coil: Der Coil "würgt" die Watte ab.
  • Liquid zu dickflüssig (hoher VG-Anteil): Bei manchen RDTAs mit sehr feinen Dochtöffnungen kann sehr VG-lastiges Liquid Probleme bereiten.
  • Zu hohe Leistung (Watt) eingestellt: Das Liquid verdampft schneller, als es nachfliessen kann.
  • Tank fast leer und Watteenden zu kurz: Die Watte erreicht das Restliquid nicht mehr.

💡 Die richtige Balance bei der Watteverlegung ist bei RDTAs oft der Schlüssel. Es braucht manchmal ein paar Versuche, um die optimale Menge und Länge für dein spezifisches Modell und dein Liquid zu finden. Schau dir auch hierzu am besten detaillierte Video-Anleitungen für deinen RDTA an.