Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
KOSTENLOSER VERSAND ab CHF 40.-
Bestell bis 17:00 Uhr – heute versandt!

Dein Guide zum optimalen DIY Mischzubehör

🎯 Warum ist gutes Mischzubehör so wichtig für dein DIY E-Liquid?

Auch wenn es verlockend sein mag, beim E-Liquid Selbermischen mit improvisierten Küchenutensilien zu starten – **hochwertiges, speziell für diesen Zweck entwickeltes Mischzubehör macht einen riesigen Unterschied!** Es geht dabei nicht nur um Komfort, sondern vor allem um:

  • Genauigkeit: Die korrekte Dosierung von Aromen und Nikotinshots ist entscheidend für den Geschmack und die gewünschte Nikotinstärke. Ungenaue Messungen führen zu inkonsistenten Ergebnissen und können dein Liquid ruinieren.
  • Sauberkeit & Hygiene: Spezielles Zubehör lässt sich besser reinigen und minimiert das Risiko von Verunreinigungen, die den Geschmack beeinträchtigen oder unerwünschte Reaktionen hervorrufen könnten.
  • Sicherheit: Besonders beim Umgang mit konzentriertem Nikotin sind Handschuhe und präzise Werkzeuge wichtig, um Hautkontakt zu vermeiden.
  • Effizienz & Aufbewahrung: Passende Flaschen erleichtern das Mischen, Schütteln und die sichere, lichtgeschützte Lagerung deiner fertigen Liquids.

🛠️ Das wichtigste Mischzubehör im Überblick:

🧴Leerflaschen

Zum Anmischen und Aufbewahren. Erhältlich in verschiedenen Grössen (10ml - 250ml+) und Materialien (PET, Glas), oft mit Tropfaufsatz oder als Chubby Gorilla Flaschen.

Zu den Leerflaschen

💉Spritzen & Kanülen

Unverzichtbar für die exakte Dosierung von Aromen und Nikotinshots in kleinen Mengen (1ml, 5ml, 10ml). Immer mit stumpfen Kanülen verwenden!

Zu den Spritzen

🧪Messbecher & Zylinder

Für das Abmessen grösserer Mengen Base (z.B. 50ml, 100ml, 250ml). Achte auf eine gut ablesbare Skala.

Zu den Messbechern

🧤Weiteres nützliches Zubehör

Trichter für sauberes Umfüllen, Nitril-Handschuhe zum Schutz, Etiketten zum Beschriften deiner Kreationen und ggf. eine Feinwaage für Profis.

Grundausstattung für Anfänger

💡 Tipps zur Auswahl und Pflege deines Mischzubehörs

  • Qualität vor Preis: Investiere in gutes Zubehör. Es hält länger und sorgt für genauere Ergebnisse.
  • Passende Grössen: Wähle Flaschen- und Spritzengrössen, die zu deinen üblichen Mischmengen passen.
  • Reinigung ist entscheidend: Reinige dein Zubehör (besonders Spritzen und Flaschen) nach jeder Benutzung gründlich mit warmem Wasser und ggf. etwas Spülmittel oder Isopropanol, um Geschmacksübertragungen zu vermeiden. (Mehr zur Reinigung)
  • Separate Werkzeuge für Nikotin: Es ist ratsam, separate Spritzen für Nikotinshots und Aromen zu verwenden, um Kontaminationen zu vermeiden.

🛒 Stöbere jetzt durch unser Sortiment und finde das passende Zubehör, um deine DIY E-Liquid Träume wahr werden zu lassen!

Artikel 1 - 14 von 14

Artikel 1 - 14 von 14
💡 MISCHZUBEHÖR FAQ

Deine Fragen zu DIY E-Liquid Mischzubehör

Tiffany T. - Deine Vape Expertin für DIY Mischzubehör bei VAPE.CH

Tiffany T.

Zertifizierte E-Liquid Expertin

Das richtige Werkzeug ist die halbe Miete beim Selbermischen! Ich helfe dir, das passende Zubehör für deine Bedürfnisse auszuwählen – von der idealen Flaschengrösse bis zur richtigen Spritze. Fragen zur Reinigung oder Grundausstattung? Erreiche mich im Live-Chat!

✓ Expertin für Mischzubehör ✓ Flaschen, Spritzen & Co.✓ Reinigungs- & Sicherheitstipps

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auswahl, Verwendung und Pflege deines DIY E-Liquid Mischzubehörs.

✓ Präzises Arbeiten ✓ Sicheres Mischen ✓ Langlebig & Praktisch

Als Anfänger im DIY-Bereich benötigst du nicht sofort eine riesige Ausstattung. Mit dieser Grundausstattung kannst du bereits gut starten:

  • Leerflaschen: Mindestens 2-3 Flaschen in gängigen Grössen (z.B. 30ml, 50ml, 100ml) zum Anmischen und Aufbewahren deiner Liquids. Achte auf gute Verschlüsse (Tropfaufsatz, Chubby Gorilla Stil).
  • Spritzen mit stumpfen Kanülen: Mindestens zwei Spritzen (z.B. eine 1ml oder 2ml für Aromen/Nikotinshots und eine 5ml oder 10ml für Base), um präzise dosieren zu können. Stumpfe Kanülen sind sicherer und erleichtern das Aufziehen.
  • (Optional, aber empfohlen) Messbecher oder kleiner Messzylinder: Für das Abmessen grösserer Basenmengen, falls du nicht direkt in die Zielflasche mischst oder grössere Mengen Base aufteilen möchtest.
  • Nitril- oder Latexhandschuhe: Besonders wichtig beim Umgang mit Nikotinshots, um Hautkontakt zu vermeiden.
  • Etiketten oder wasserfester Stift: Um deine Mischungen mit Datum, Rezept (Aroma, PG/VG, Nikotinstärke) zu beschriften.

Mit diesen Werkzeugen kannst du bereits sehr genaue und saubere Ergebnisse erzielen. Später kannst du deine Ausstattung bei Bedarf erweitern (z.B. mit Trichtern, Feinwaage, Magnetrührer).

💡 Mein Tipp für Starter: Viele beginnen mit Longfill Aromen, da hier das Aroma bereits in einer grösseren Flasche vordosiert ist und du nur noch Base und Nikotinshots auffüllen musst. Dafür brauchst du anfangs oft nur die Shots und ggf. eine zusätzliche Flasche zum Umfüllen oder Reifen.

Eine gründliche Reinigung deines Mischzubehörs ist essentiell, um Geschmacksverfälschungen ("Ghosting" von alten Aromen) und Verunreinigungen zu vermeiden.

So reinigst du dein Zubehör am besten:

  • Sofort nach Gebrauch: Spüle Flaschen und Spritzen direkt nach dem Mischen mit heissem Wasser aus, um Liquidreste zu entfernen, bevor sie antrocknen.
  • Flaschen (PET oder Glas):
    • Mit heissem Wasser und etwas geruchsneutralem Spülmittel gründlich ausspülen. Eine kleine Flaschenbürste kann helfen.
    • Sehr gut mit klarem Wasser nachspülen, bis keine Spülmittelreste mehr vorhanden sind.
    • Zum Trocknen kopfüber auf einem sauberen Tuch oder Gitter abstellen. Glasflaschen können auch ausgekocht oder im Geschirrspüler (ohne andere stark verschmutzte Teile) gereinigt werden.
  • Spritzen & Kanülen:
    • Mehrmals heisses Wasser durch die Spritze mit aufgesetzter Kanüle ziehen und wieder ausdrücken.
    • Anschliessend Spritze und Kanüle trennen und einzeln gut durchspülen.
    • Zum Trocknen zerlegt an einem staubfreien Ort lagern.
  • Hartnäckige Aromareste (z.B. Menthol, Tabak):
    • Einlegen in warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder einem Schuss geruchsneutralem Essig für einige Stunden kann helfen.
    • Für eine gründliche Desinfektion und Entfernung von Gerüchen kann auch Isopropanol (Reinigungsalkohol, erhältlich in Apotheken) verwendet werden. Danach aber extrem gut mit Wasser nachspülen und trocknen lassen!
  • Messbecher & Trichter: Ähnlich wie Flaschen mit heissem Wasser und Spülmittel reinigen und gut trocknen lassen.

💡 Wichtig: Achte darauf, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor du sie wiederverwendest, um dein Liquid nicht mit Wasser zu verdünnen. Verwende für intensive oder sehr unterschiedliche Aromen eventuell separate Spritzen, um Geschmacksübertragungen sicher zu vermeiden.

Sowohl PET-Kunststoffflaschen als auch Glasflaschen haben ihre Vor- und Nachteile für die Aufbewahrung von selbstgemischten E-Liquids. Die Wahl hängt oft von persönlichen Präferenzen und dem Verwendungszweck ab.

PET-Flaschen (Kunststoff)

  • Vorteile: Leicht, bruchsicher, oft günstiger, in vielen Formen (z.B. Chubby Gorilla) und mit praktischen Tropfaufsätzen erhältlich. Gut für unterwegs.
  • Nachteile: Können bei sehr aggressiven Aromen (z.B. manche Zitrus- oder Zimtaromen) mit der Zeit den Geschmack leicht annehmen oder porös werden. Nicht ideal für sehr lange Lagerung über viele Monate/Jahre.
  • Empfohlen für: Alltagsliquids, Transport, kurz- bis mittelfristige Lagerung.

Glasflaschen

  • Vorteile: Absolut geschmacksneutral und chemisch inert (reagieren nicht mit Liquid-Inhaltsstoffen). Ideal für die langfristige Lagerung und Reifung von Liquids. Leicht zu reinigen und sterilisieren. Braunglas schützt zusätzlich vor Licht.
  • Nachteile: Schwerer und zerbrechlich. Oft teurer in der Anschaffung. Tropfaufsätze (Pipetten) sind manchmal weniger praktisch als bei PET-Flaschen.
  • Empfohlen für: Langzeitlagerung, Reifung von Premium-Liquids, Aufbewahrung von reinen Aromen oder Nikotinshots.

💡 Meine Empfehlung: Für den täglichen Gebrauch und das Anmischen sind hochwertige PET-Flaschen (wie Chubby Gorilla) sehr praktisch. Wenn du Liquids über sehr lange Zeiträume lagern oder besonders empfindliche Aromen aufbewahren möchtest, sind (braune) Glasflaschen die beste Wahl. Viele Dampfer nutzen PET zum Mischen und für unterwegs und füllen einen Teil ihrer besten Kreationen zur Langzeitreifung in Glasflaschen um.