Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
KOSTENLOSER VERSAND ab CHF 40.-
Bestell bis 17:00 Uhr – heute versandt!

Dein Guide zu E-Zigaretten Verdampferköpfen (Coils)

🔥 Was ist ein Verdampferkopf (Coil) und welche Funktion hat er?

Der Verdampferkopf, oft einfach als Coil bezeichnet (englisch für Spule), ist die zentrale Heizeinheit im Verdampfer deiner E-Zigarette. Seine Aufgabe ist es, das E-Liquid, das von einem Dochtmaterial (meist Baumwolle) aufgesogen wird, durch elektrische Energie vom Akkuträger zu erhitzen und so in inhalierbaren Dampf umzuwandeln.

Ein typischer Fertigcoil besteht aus einem kleinen Metallgehäuse, in dem sich befinden:

  • 🌀
    Heizelement: Eine oder mehrere Heizspiralen aus speziellem Widerstandsdraht (z.B. Kanthal, Edelstahl, NiChrom) oder ein feines Metallgitter (Mesh).
  • ☁️
    Dochtmaterial: Meist reine, organische Baumwolle, die das Liquid aus dem Tank aufsaugt und zum Heizelement transportiert. Seltener wird auch Keramik als Dochtmaterial verwendet.

Da die Watte und das Heizelement mit der Zeit durch Liquidreste verkrusten oder verschleissen, ist der Verdampferkopf ein **Verschleissteil**, das regelmässig ausgetauscht werden muss, um einen gleichbleibend guten Geschmack und eine optimale Dampfentwicklung zu gewährleisten. (Mehr zum Coil-Wechsel)

⚙️ Coil-Typen, Widerstand (Ohm) und Materialien: Was du wissen musst

🥅Mesh Coils vs. Standard-Draht Coils

Mesh Coils verwenden ein feines Metallgitter statt einer traditionellen Drahtspirale. Vorteile: Grössere Heizfläche, schnellere und gleichmässigere Hitzeverteilung, oft intensiverer Geschmack, mehr Dampf und längere Haltbarkeit. Sehr beliebt! Standard-Draht Coils gibt es als Single, Dual oder Triple Coils etc.

Vorteile von Mesh? (FAQ)

📐Widerstand (Ohm Ω)

Der elektrische Widerstand des Coils. Niedriger Widerstand (<1.0 Ohm, "Sub-Ohm"): Benötigt mehr Leistung, erzeugt mehr Hitze und Dampf, ideal für DL-Züge. Höherer Widerstand (>1.0 Ohm): Benötigt weniger Leistung, erzeugt weniger Dampf, kühlerer Dampf, ideal für MTL-Züge.

Was bedeutet Ohm? (FAQ)

🌡️Empfohlener Leistungsbereich (Watt)

Jeder Coil hat einen vom Hersteller empfohlenen Leistungsbereich (in Watt), in dem er optimal funktioniert. Das Dampfen ausserhalb dieses Bereichs kann zu schlechtem Geschmack, Dry Hits oder einer verkürzten Coil-Lebensdauer führen.

🔗Material des Heizelements

Gängig sind Kanthal A1 (nur für Watt-Modus/VW), Edelstahl SS316L (VW & Temperaturkontrolle/TC), NiChrom Ni80 (VW, schnelles Aufheizen). Für reinen TC-Betrieb auch Nickel Ni200 oder Titan Ti (seltener bei Fertigcoils).

💡 Den richtigen Coil auswählen und pflegen: So geht's!

  • Kompatibilität ist entscheidend: Verwende NUR Coils, die explizit für dein Verdampfermodell vorgesehen sind! Die Hersteller haben oft viele verschiedene, nicht untereinander kompatible Coil-Serien. Die passenden Coils findest du auf der Produktseite deines Verdampfers oder über unsere Filter.
  • Widerstand und Leistung abstimmen: Wähle einen Coil-Widerstand, der zu deiner bevorzugten Zugtechnik (MTL/DL) und der Leistung deines Akkuträgers passt. Beachte immer den empfohlenen Wattbereich des Coils.
  • Neuen Coil "primern" (vorbefeuchten): Bevor du einen neuen Coil einsetzt und befeuerst, träufle einige Tropfen E-Liquid direkt auf die sichtbare Watte in den Einlassöffnungen des Coils. Setze ihn dann in den befüllten Tank und warte 5-10 Minuten, damit sich die Watte vollsaugen kann. Das verhindert einen Dry Hit (Kokelgeschmack) beim ersten Zug. (Anleitung zum Primern)
  • Langsam "eindampfen": Beginne bei einem neuen Coil mit einer niedrigeren Leistung als empfohlen und steigere sie langsam über mehrere Züge, bis du im optimalen Bereich bist.
  • Tank nicht leer dampfen: Achte darauf, dass der Tank immer ausreichend befüllt ist, damit der Coil nicht trocken läuft.

🛒 Entdecke jetzt unsere grosse Auswahl an Original-Ersatzcoils und sorge für ein dauerhaft erstklassiges Dampferlebnis!

Artikelnummer: 449
Versandgewicht:
0.040 kg
Artikelgewicht:
0.040 kg
14.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 561
Versandgewicht:
0.030 kg
Artikelgewicht:
0.030 kg
17.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 14979
Versandgewicht:
0.028 kg
Artikelgewicht:
0.028 kg
15.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 838
Versandgewicht:
0.060 kg
Artikelgewicht:
0.060 kg
17.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 836
Versandgewicht:
0.050 kg
Artikelgewicht:
0.050 kg
17.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 452
Versandgewicht:
0.050 kg
Artikelgewicht:
0.050 kg
24.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 2307
Versandgewicht:
0.020 kg
Artikelgewicht:
0.020 kg
13.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 1155
Versandgewicht:
0.050 kg
Artikelgewicht:
0.050 kg
18.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 14774
Versandgewicht:
0.020 kg
Artikelgewicht:
0.020 kg
12.90 CHF *
Sofort verfügbar
Artikelnummer: 992
Versandgewicht:
0.030 kg
Artikelgewicht:
0.030 kg
16.90 CHF *
Sofort verfügbar

💡 VERDAMPFERKÖPFE (COILS) FAQ

Deine Fragen zu Verdampferköpfen (Coils)

Tiffany T. - Deine Vape Expertin für Verdampferköpfe bei VAPE.CH

Tiffany T.

Zertifizierte Vape & Technik Expertin

Der richtige Coil ist entscheidend für Geschmack und Dampf! Ich helfe dir, die passenden Verdampferköpfe für deinen Tank zu finden, erkläre dir die Unterschiede zwischen Mesh und Draht, Ohm und Watt und gebe Tipps zum Primern und Wechseln. Fragen? Erreiche mich im Live-Chat!

✓ Expertin für Coils ✓ Mesh, MTL/DL✓ Wechsel & Priming Tipps

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Auswahl, Funktion, Lebensdauer und Handhabung von Verdampferköpfen (Coils) für E-Zigaretten.

✓ Original Ersatzcoils ✓ Für besten Geschmack ✓ Grosse Auswahl

Die Lebensdauer eines Fertigcoils hängt von vielen Faktoren ab, wie deiner Nutzungshäufigkeit, dem verwendeten E-Liquid (süsse Liquids verkürzen die Lebensdauer oft), der eingestellten Leistung und deiner Zugtechnik. Im Durchschnitt hält ein Verdampferkopf bei normaler Nutzung etwa 1 bis 3 Wochen.

Du solltest deinen Coil wechseln, wenn du eines oder mehrere der folgenden Anzeichen bemerkst:

  • Nachlassender oder verfälschter Geschmack: Dein Liquid schmeckt nicht mehr so intensiv oder anders als gewohnt.
  • Verbrannter Geschmack (Kokelgeschmack / "Dry Hit"): Ein klares Zeichen, dass die Watte im Coil beschädigt ist. Sofort wechseln!
  • Deutlich weniger Dampfentwicklung als üblich, obwohl Akku und Tank voll sind.
  • Blubbernde Geräusche oder Auslaufen (Siffen) des Verdampfers können manchmal auch auf einen verbrauchten Coil hindeuten.

💡 Es ist besser, den Coil einmal zu früh als zu spät zu wechseln, um ein optimales Geschmackserlebnis zu gewährleisten. Halte immer genügend Ersatzcoils für deinen Verdampfer bereit. Denke auch daran, jeden neuen Coil vor der ersten Benutzung zu "primern" (siehe nächste FAQ).

Das "Primern" (Vorbefeuchten) eines neuen Verdampferkopfes ist ein sehr wichtiger Schritt, um einen Dry Hit (Kokelgeschmack durch trockene Watte) beim ersten Zug zu vermeiden und die Lebensdauer des Coils zu optimieren. So geht's:

  1. Nimm den neuen Coil aus der Verpackung.
  2. Träufle 3-5 Tropfen deines E-Liquids direkt von oben in die Mitte des Coils, sodass die Watte im Inneren gut sichtbar befeuchtet wird.
  3. Träufle zusätzlich einige Tropfen Liquid auf die seitlichen Watteöffnungen (Einlasslöcher) des Coils.
  4. Setze den vorbereiteten Coil in deinen Verdampfer ein und schraube alles zusammen.
  5. Befülle deinen Tank wie gewohnt mit E-Liquid.
  6. Lasse den befüllten Verdampfer nun für mindestens 5-10 Minuten aufrecht stehen, damit sich die Watte vollständig mit Liquid vollsaugen kann.
  7. Optional: Mache einige Züge am Drip Tip, ohne den Feuerknopf zu betätigen (bei Geräten ohne Zugautomatik), um Liquid in den Coil zu ziehen.
  8. Beginne mit einer niedrigeren Leistungseinstellung als für den Coil empfohlen und steigere sie langsam über mehrere Züge, bis du deinen "Sweet Spot" erreichst.

💡 Nimm dir diese paar Minuten Zeit! Das korrekte Primern ist der Schlüssel zu sofort gutem Geschmack und verhindert, dass dein neuer Coil direkt beim ersten Zug Schaden nimmt.

Mesh Coils sind eine moderne Art von Verdampferköpfen, bei denen das traditionelle Heizelement aus einer Drahtspirale durch ein feines Metallgitter (Mesh) ersetzt wird. Dieses Gitter besteht meist aus Kanthal, Edelstahl oder NiChrom.

Die Hauptvorteile von Mesh Coils gegenüber herkömmlichen Draht-Coils sind:

  • Grössere Heizoberfläche: Das Mesh-Gitter hat eine signifikant grössere Oberfläche, die mit der Watte und dem Liquid in Kontakt kommt.
  • Gleichmässigere Hitzeverteilung: Die Hitze wird über das gesamte Gitter sehr gleichmässig verteilt, was "Hot Spots" (lokale Überhitzungspunkte) reduziert.
  • Intensiverer und klarerer Geschmack: Durch die grössere und gleichmässigere Heizfläche wird das Liquid effizienter und sauberer verdampft, was oft zu einem intensiveren und klareren Geschmackserlebnis führt. Viele Dampfer berichten, dass Mesh Coils die Nuancen von Liquids besser zur Geltung bringen.
  • Mehr Dampfentwicklung: Die grössere Heizfläche kann mehr Liquid auf einmal verdampfen, was oft zu einer dichteren und voluminöseren Dampfentwicklung führt.
  • Schnelleres Ansprechverhalten/Aufheizen: Mesh Coils heizen oft schneller auf als dicke Drahtwicklungen.
  • Potenziell längere Lebensdauer: Durch die gleichmässigere Hitzeverteilung und geringere Neigung zu Hot Spots können Mesh Coils manchmal länger halten als Standard-Draht-Coils, bevor der Geschmack nachlässt.

Aus diesen Gründen sind Mesh Coils in den letzten Jahren sehr populär geworden und werden in vielen modernen Fertigcoil-Verdampfern für sowohl DL- als auch MTL-Dampfen eingesetzt.

💡 Wenn du Wert auf intensiven Geschmack und gute Dampfentwicklung legst, sind Verdampfer mit Mesh Coils definitiv einen Versuch wert! Viele beliebte Verdampfer-Modelle setzen heute standardmässig auf Mesh-Technologie.

Der Widerstand eines Verdampferkopfes wird in Ohm (Ω) gemessen und ist eine wichtige Kenngrösse, die das Dampferlebnis massgeblich beeinflusst. Vereinfacht gesagt:

  • Niedrigerer Widerstand (z.B. unter 1.0 Ohm – "Sub-Ohm"):
    • Lässt mehr Strom vom Akku durch den Heizdraht fliessen.
    • Benötigt und verträgt höhere Leistung (Watt).
    • Erhitzt sich schneller und stärker.
    • Produziert mehr und wärmeren Dampf.
    • Wird typischerweise für DL (Direkt-Lunge) Züge verwendet.
    • Verbraucht mehr Liquid und Akkuleistung.
  • Höherer Widerstand (z.B. 1.0 Ohm und darüber):
    • Lässt weniger Strom durch den Heizdraht fliessen.
    • Benötigt und verträgt niedrigere Leistung (Watt).
    • Erhitzt sich langsamer und weniger stark.
    • Produziert weniger und kühleren Dampf.
    • Wird typischerweise für MTL (Mund-zu-Lunge) Züge verwendet.
    • Ist sparsamer im Liquid- und Akkuverbrauch.

Die meisten Hersteller geben für ihre Coils einen empfohlenen Leistungsbereich (Watt) an, der zum jeweiligen Widerstand passt. Es ist wichtig, sich an diesen Bereich zu halten, um den Coil nicht zu überlasten (führt zu verbranntem Geschmack) oder unterzufordern (führt zu schlechter Dampfentwicklung).

💡 Die Wahl des Widerstands hängt also eng mit deiner bevorzugten Zugtechnik (MTL oder DL) und der gewünschten Dampfmenge zusammen. Für DL-Dampfer sind Sub-Ohm Coils (z.B. 0.15Ω, 0.4Ω) die Regel, während MTL-Dampfer eher Coils mit 0.8Ω, 1.2Ω oder höher bevorzugen.